Similia similibus curantur - Ähnliches mit Ähnlichem heilen
Dieser Satz, der vor langer Zeit von Samuel Hahnemann geprägt wurde, ist heute so aktuell wie damals. Es ist der Grundsatz der homöopathischen Behandlung.
Es gibt verschiedene Arten homöopathisch zu therapieren: klassisch homöopathisch (auf organischer, konstitutioneller oder miasmatischer Ebene) oder mit Komplexmitteln.
Je nach Situation und Patient hat jede Form der Behandlung ihre Vorteile.
Lass die Nahrung Deine Medizin sein und Medizin Deine Nahrung
Hippokrates
Der Markt im Tierfuttersektor ist riesig und mittlerweile schon fast unüberschaubar geworden.
….welches Futter ist für mein Haustier das Richtige....?
....welche Fütterungsform ist die Beste...? Trockenfutter, Feuchtfutter oder doch Rohfütterung?
Dies sind die Kernfragen in puncto Fütterung, die jeden Tierhalter immer wieder beschäftigen.
Doch was für ein Tier bestens funktioniert, funktioniert beim Anderen noch lange nicht.
Und teuer heißt nicht zwingend, dass die Qualität hält, was das Futter verspricht. Und auch wenn, heißt das nicht das es für mein Tier das "Richtige" ist.
Jedes Tier ist ein eigenes Individuum, mit einem individuellen Stoffwechsel und einer bestimmten Energie. UND, der Stoffwechsel ist keinesfalls ein starres System, er unterliegt Schwankungen und Veränderungen, besonders bei Tieren, die nicht gesund sind und sich z.B im Regenerationsprozess befinden.
Jedes Nahrungsmittel hat ebenfalls eine bestimmte Energie. Es gibt wärmende Nahrungsmittel, kühlende Nahrungsmittel, neutrale Nahrungsmittel, Nahrungsmittel die Feuchtigkeit im Körper halten, Nahrungsmittel, die diese Ausleiten….usw...…
Es hängt also vom Stoffwechsel des Tieres ab, ob ein bestimmtes Futter das "Richtige" ist oder nicht. Hochwertige Qualität setzte ich voraus.
Die häufigsten Anzeichen dafür, dass das gewählte Futter nicht zum Tier passt sind folgende:
In unserer Praxis werden Ernährungsberatungen unter Berücksichtigung des jeweiligen Stoffwechseltypus durchgeführt und Futtermittel auf Wunsch kinesiologisch ausgetestet.
Der Laser produziert Licht bestimmter Wellenlänge, welches die Zellteilung und den Zellstoffwechsel stark anregt und dadurch Wundheilung und Schmerzlinderung bewirkt. Je nach Wattstärke, dringt der Laserstrahl genau in die Schicht ein, wo "Reparaturarbeiten" nötig sind.
Lasertherapie ist eine sehr sinnvolle und wirkungsvolle Therapie bzw. Zusatztherapie bei: